Projekte
Zur Entwicklung und Umsetzung der „Nationalen Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“ wurden bzw. werden vom BIÖG (ehemals BZgA) folgende Projekte durchgeführt und gefördert. Konkrete Informationen zum Hintergrund, Aufbau und Ergebnissen finden Sie unter den jeweiligen Projekten.
-
Online-Kampagne zur Bekanntmachung des Diabetes Typ-2-Risikotests
Typ-2-Diabetes mellitus ist eine der häufigsten nicht übertragbaren Krankheiten in Deutschland und kann zu schwerwiegenden Folge- und Begleiterkrankungen führen, die mit gesundheitlicher Einschränkung und einer Minderung der Lebensqualität verbunden…
-
Konzeptionierung und Aufbau eines Nationalen Diabetesinformationsportals
Das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de wurde 2020 gelauncht. Es ist eine unabhängige, qualitätsgesicherte sowie leicht zugängliche und zeitgemäße Informationsplattform mit zielgruppenspezifischer und differenzierter Ansprache. Als…
-
Wissensvermittlung zur Prävention der Risikofaktoren von Typ-2-Diabetes: Systematische Recherche nach Materialien zu den Themengebieten „körperliche Aktivität“, „Ernährung“ und „Stress“
Diabetes mellitus (DM) gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Die Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu DM verfolgt das Ziel, das Wissen zur Senkung des Erkrankungsrisikos (Primärprävention), zur frühen…
-
Zusammenstellung eines Überblick über angewandte und in Entwicklung befindlichen Best Practice- eHealth und Social Media Maßnahmen für Patienten mit Diabetes und zur Diabetesprävention
Die Digitalisierung vieler Alltagsbereiche schreitet kontinuierlich voran. Social Media bekommt einen immer stärkeren Stellenwert in sehr vielen Alltagsbereichen. Das ist auch bei der Diabetesprävention zu beobachten. Die Erfolge dieser Maßnahmen…
-
Awareness für das Risiko Typ-2-Diabetes unter Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte – Informationsverhalten, Bedürfnisse, Informationsaufbereitung und -vermittlung (Take Care)
Die kontinuierlich steigende Prävalenz von Typ-2-Diabetes (T2D) erfordert dringend effektive primär- und sekundärpräventive Maßnahmen, bei denen jüngere Risikogruppen stärker ins Auge gefasst werden. Bisherige Angebote richten sich vor allem an…
-
Charakterisierung vulnerabler Gruppen zur Entwicklung zielgerichteter Diabetes-Präventionsstrategien: Eine populationsbasierte Studie für Deutschland (VulDIAP)
Die Eindämmung der Volkskrankheit Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) gehört zu den größten gesundheitspolitischen Herausforderungen in Deutschland. Hinsichtlich der Charakteristika von an T2DM erkrankten Personen ist die Erkenntnislage bereits gut. So…
-
MOTIvationale und hemmende Faktoren (MOT-IF)
Weltweit zeigt sich ein erheblicher Anstieg der Diabetesprävalenz, v.a. des Typ-2- und Gestationsdiabetes, mit den entsprechenden Folgeerkrankungen. Die daraus entstehenden Kosten werden von der International Diabetes Federation (IDF) auf 420 Mrd.…
-
Evaluation einer Initiative zur Stärkung des Bewusstseins für die Erkrankung Diabetes
Im Rahmen der Präventionskampagne „Diabetes – Nicht nur eine Typ-Frage“ des Deutschen Diabetes Zentrums (DDZ) wurden Kurzfilme entwickelt, die das Wissen über Diabetes mellitus in der Bevölkerung steigern sollen. Eine reine Wissensvermittlung über…
-
Kommunikations- und Zugangswege für vulnerable Gruppen (COME-UP)
Die Diabetesprävalenz, v.a. des Typ-2- und Gestationsdiabetes und deren Folgeerkrankungen, steigt weltweit erheblich an. Die Folgekosten werden von der International Diabetes Federation (IDF) auf insgesamt 420 Mrd. Euro geschätzt. Von Gegen- und…
-
Subgruppen von Menschen mit Diabetes mellitus mit unterschiedlichen Informationsbedürfnissen aus der KORA-Studie
Menschen mit Diabetes mellitus scheinen ein hohes Informationsbedürfnis zu haben. Vermutlich ist es sogar höher als bei Menschen mit anderen chronischen Erkrankungen. Obwohl angemessene Informationen eine Voraussetzung u.a. für ein effektives…