Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Projekt
Evaluation einer Initiative zur Stärkung des Bewusstseins für die Erkrankung Diabetes
Prof. Dr. Thomas Kubiak, Jennifer Grammes, Svenja Beatrice Frenzel
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Fachbereich 02, Psychologisches Institut, Gesundheitspsychologie
Hintergrund und Zielsetzung
Im Rahmen der Präventionskampagne „Diabetes – Nicht nur eine Typ-Frage“ des Deutschen Diabetes Zentrums (DDZ) wurden Kurzfilme entwickelt, die das Wissen über Diabetes mellitus in der Bevölkerung steigern sollen. Eine reine Wissensvermittlung über präventive Maßnahmen führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer Verhaltensveränderung. Relevanz und Akzeptanz der Informationen durch die Zielgruppe sind daher zentral.
Ziel dieses Projekts ist eine gezielte Evaluation der Kurzfilme durch Menschen mit Diabetes bzw. Menschen mit erhöhtem Risiko für Typ-2-Diabetes (z.B. durch Übergewicht). Besonderes Augenmerk wird auf schwerer zu erreichende Populationen gelegt werden (z.B. Menschen mit Migrationshintergrund und ältere Menschen). Daneben werden Akteure des Gesundheitswesens und der Versorgung in die Evaluation mit einbezogen (z.B. Diabetologen und Diabetesberater). Außerdem werden verschiedene Filmformate miteinander verglichen (Animationsfilme vs. Real-Erklärfilme vs. Expertenvideos).
Vorgehensweise
Die Kurzfilme werden in 8-10 Fokusgruppen evaluiert. Die Teilnehmenden schauen sich ausgewählte Kurzfilme an und nehmen an einer moderierten Diskussion teil. Diese Diskussion orientiert sich an einem Leitfaden aus inhaltlichen und formalen Fragen zu den Kurzfilmen. Außerdem füllen die Teilnehmenden etablierte diabetesspezifische Fragebögen aus, um bisherige Erfahrungen mit Diabetes und Diabetestherapie zu erfassen.
Die Filmauswahl wird auf die jeweiligen Fokusgruppen abgestimmt. Alle Filmformate werden jeder Fokusgruppe präsentiert.
Relevanz für die Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie
Die Evaluationsergebnisse liefern wichtige Informationen über die Passung zwischen den Kurzfilmen und den einzelnen Zielgruppen, die dazu dienen können, Inhalte und Formate der „Nationalen Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“ zu optimieren. Dadurch können schwer erreichbare Populationen gezielt angesprochen und eine nachhaltige und effiziente Wissensvermittlung über präventive und therapiespezifische Maßnahmen gesichert werden.