Struktur, Inhalt und Qualität
diabinfo.de gliedert sich in die drei Unterportale „Vorbeugen“, „Leben mit Diabetes“ und „Informationen für Fachkreise“. Ergänzend stehen die Seiten „Zahlen und Fakten“, „Familie und Freunde“ sowie „Schule und Bildung“ zum Direkteinstieg zur Verfügung.
Alle redaktionellen Inhalte werden von einer fachlich qualifizierten Redaktion im Vier-Augen-Prinzip erarbeitet, Experten- und Expertinnen-Reviews unterzogen und richten sich nach der Guten Praxis Gesundheitsinformation des deutschen Netzwerks Evidenzbasierter Medizin. Das Methodenpapier, in dem der Qualitätsanspruch und die zu dessen Erfüllung vorgesehenen Maßnahmen dokumentiert sind, ist auf diabinfo.de veröffentlicht. Das Portal wird regelmäßig einer Evaluierung unterzogen.
Inhalte von diabinfo.de stehen in fünf weiteren Sprachen, insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund, zur Verfügung. Zusätzlich werden Basisinformationen zu den häufigsten Formen des Diabetes in Einfacher Sprache angeboten. In Leichter Sprache wird über Intention und Inhalte des Portals sowie die Navigation informiert und auch in Videos in deutscher Gebärdensprache dargestellt.
Relevanz für die Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie
Die (Weiter-)Entwicklung und kontinuierliche redaktionelle Betreuung des nationalen Diabetesinformationsportals als zentrale Informationsplattform für die Bevölkerung ist ein wesentlicher Bestandteil der „Nationalen Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“.
Das Portal stellt umfassende und aktuelle Gesundheitsinformationen zu Diabetes bereit, die:
- den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen,
- nach wissenschaftlichen Standards qualitätsgeprüft sind,
- informierte Entscheidungen ermöglichen und
- wirtschaftlich unabhängig sind.
Hauptanliegen des digitalen Portals ist es, Wissen zur Entstehung, Prävention und Behandlung des Diabetes zu vermitteln und dadurch die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu Diabetes in Deutschland zu stärken.